museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Pfälzisches Sportmuseum im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein Urkunden [U 001-1]
Olympiaurkunde Gertrud Herrbruck, 1952 Helsinki (Pfälzisches Sportmuseum im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Pfälzisches Sportmuseum im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Olympiaurkunde Gertrud Herrbruck, 1952 Helsinki

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gertrud Herrbruck aus Pirmasens schwamm sich nach dem 2. Weltkrieg an die Spitze der deutschen Wassersportlerinnen und krönte ihre Karriere mit der Teilnahme an den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki. Die Urkunde weist den 6. Platz beim Endlauf des 100-Meter-Rückenschwimmens aus - in finnischer Sprache.
Zum ersten Mal nach dem 2. Weltkrieg durften deutsche Sportler 1952 wieder an Olympischen Spielen teilnehmen. Eine von damals 34 Sportlerinnen aus Deutschland war Gertrud Herrbruck aus Pirmasens. Sie startete für den SV Blau-Weiß Pirmasens und erreichte das 100-Meter-Rücken-Finale. Im Endlauf belegte sie mit einer Zeit von 1:18,0 Minuten den 6. Platz. Damit war für sie der Höhepunkt ihrer Schwimmerkarriere erreicht obwohl sie im Finale zwei Sekunden hinter ihrer Bestzeit blieb. Gerade einmal 26jährig war für sie der Zeitpunkt gekommen, die aktive Laufbahn zu beenden.

Material/Technik

Papier

Maße

40 x 27 cm

Pfälzisches Sportmuseum im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein

Objekt aus: Pfälzisches Sportmuseum im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein

Das Pfälzische Sportmuseum widmet sich der Entstehung und Entwicklung des Turnens und des Sports in der Pfalz. Über 300 Exponaten, zahlreiche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.