museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Gleimbibliothek [o. Sign.]
Gellerts neue Briefe. 5. Teil von: Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gellerts neue Briefe. 5. Teil von: Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bereits 1760, knapp drei Jahr vor Anna Louisa Karsch, erhielt der Leipziger Schriftsteller und Professor Christian Fürchtegott Gellert eine Audienz bei Friedrich II. Sein entsprechender Erinnerungstext liest sich wie ein Drahtseilakt im Hinblick auf den kritischen Punkt, dass der preußische König kein Experte in Sachen deutsche Dichtung gewesen ist. Gellerts Popularität nahm durch die Audienz enorm zu. An eine Freundin schrieb er: "Ein Brief über den andern wünschet mir Glück zu der Gnade des Königs. Ja, liebste Freundinn, es ist nicht zu glauben, und doch wahr, ich komme tausend Leuten erst ehrwürdig vor, seit dem der König mit mir gesprochen und mich gelobt hat; und ist denn sein Lob vor dem Richterstuhle der Vernunft und des Gewissens wirklich mehr, als der Beyfall eines andern Menschen?" (S. 171 des vorliegenden Buches)
(Ute Pott)

Material/Technik

Buch

Maße

Karte
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.