museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Diesdorf Historische Bekleidung [VD 376]
Festtagshaube (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Festtagshaube

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die große Zweistückmütze mit Schneppe und abgerundeten Ecken vom Anfang des 19. Jahrhunderts stammt wahrscheinlich aus der Gegend von Oebisfelde.
Sie ist innen mit Leinen gefüttert, die Einlage besteht aus Papier. Als Obermaterial wurde ein kupferfarbener zweifarbiger Seidendamast aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts verwendet. Ein Fadensystem ist schwarz, das andere rotbraun.
Die Lagen der Haube sind mit relativ wenigen Stichen zusammengeheftet und oben auf ca. 17 cm Länge und 8 cm Breite mit sechs parallel zur Mittelnaht verlaufenden Nähten mit rötlichem Seidenzwirn gesteppt.
Der Rand ist mit einem weiß-rosa Seidenbändchen eingefasst. Ein ca. 8 cm langes Stück desselben Bändchens befindet sich innen im Nackenbereich etwa 1 cm über der Unterkante. Die Enden sind abgerissen. Dieses Bändchen diente ganz offensichtlich zum Raffen der Haube im Nacken (auf je 8 cm). Es scheint so, dass das Bändchen zunächst hier festgenäht und seine Enden durch je drei vorgestochene Löcher auf beiden Seiten der hinteren Mitte gezogen wurden. Von dort wurden sie dann als Randeinfassung weitergeführt und vorn in der Mitte vernäht.
Hinweise auf Strich und Bänder sind nicht vorhanden.

Material/Technik

Seide, Leinen, Papier

Maße

Tiefe ca. 14 cm, Umfang vorn 38 cm, hinten 34 cm (zusammengezogen)

Freilichtmuseum Diesdorf

Objekt aus: Freilichtmuseum Diesdorf

Das 1911 begründete Freilichtmuseum Diesdorf ist eines der ältesten Museumsdörfer Deutschlands. Der Landarzt Dr. Georg Schulze (1866-1955) rief in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.