museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 9826]
Menschlichkeit der Feinde gegen den verwundeten Kleist (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Brandenburgische Kriegs-Scenen: Menschlichkeit der Feinde gegen den verwundeten Kleist

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ebenso wie die Darstellung "Tod des hoffnungsvollen Prinzen Wilhelm v. Brandenburg" sind die beiden Blätter, die den Tod des Dichters und Offiziers Ewald Christian von Kleist darstellen, Teil der Serie "12 Blätter Brandenburgische Kriegs-Scenen".Kleist blieb schwerstens verwundet auf dem Schlachtfeld von Kunderdorf liegen und wurde von Kosaken seiner Kleidung und seiner Habseligkeiten beraubt und bei einem Sumpf abgeworfen. Dort fanden ihn nachts russische Husaren, die sich seiner erbarmten, ihn aufs Trockene zogen, auf Stroh betteten, ihn mit einem Mantel bedeckten, speisten und ihm sogar einige Groschen gaben, was der Verwundete allerdings, wie Chodowiecki zeigt, ablehnte. Bald darauf wurde Kleist abermals von Kosaken geplündert, am nächsten Morgen auf die Anordnung des russischen Offizier Karl Otto Baron von Stackelberg (1728-1792), dem er seinen Rang nannte, nach Frankfurt an der Oder gebracht, wo ihn Gottlob Samuel Nicolai, der Bruder des Berliner Verlegers, in sein Haus aufnahm, wo er zehn Tage später starb.

Material/Technik

Radierung

Maße

9,5 x 5,3 cm

Literatur

  • Lacher, Reimar F. (2017): "Friedrich, unser Held" - Gleim und sein König. Göttingen, S. 88 f
Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1786
Berlin
Veröffentlicht Veröffentlicht
1786
Verlag der Königlichen Akademie der Wissenschaften Berlin
Berlin
1785 1788
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.