museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Franckesche Stiftungen zu Halle Bibliothek [BFSt: MISS: O 13]
Abbildung aus John Hunters Reisebericht (Franckesche Stiftungen zu Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Franckesche Stiftungen zu Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Abbildung aus John Hunters Reisebericht

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

John Hunter, Reise nach Neu=Südwallis, nebst historischen Nachrichten von den Vorfällen zu Port-Jackson und auf der Norfolk-Insel [...] Aus dem Englischen übersetzt. Mit Anmerkungen von J. R. Forster, Berlin: Voss 1794.

Als um 1500 durch Entdeckungen ferner Kontinente der geographische Gesichtskreis der Europäer erweitert wurde, entwickelte sich die Reiseliteratur zu einem nennenswerten Sektor auf dem frühneuzeitlichen Buchmarkt und trug zum Wissen über fremde Länder und Kontinente bei. Davon zeugen zahlreiche, zum Teil reich illustrierte Drucke aus der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen, so auch John Hunters (1737-1821) Bericht seiner Reise nach Neu-Südwales in Australien.
Nachdem James Cook (1728-1779) 1770 die fruchtbarere Ostküste Australiens erreicht und das Land formell als britische Kolonie New South Wales in Besitz genommen hatte, wählte die britische Admiralität Australien als Gefängnisstätte aus. 1787 fuhren elf Schiffe nach der Botany Bay, die als "First Fleet" in die Geschichte eingingen. Die Gefangenen und Soldaten der First Fleet gelten als die Gründer der Australischen Nation.
Mit der First Fleet kam auch der Schotte John Hunter nach Australien. 1790 brachte er Sträflinge auf die Norfolkinsel. Von 1795 bis 1800 war er Gouverneur von New South Wales. Die deutschsprachige Ausgabe von Hunters Reisebericht erschien 1794 in der Übersetzung des deutschen Naturforschers und Mitglieds der Berliner Akademie der Wissenschaften Johann Reinhold Forster (1729-1798), der James Cook auf seiner zweiten Weltumsegelung 1772-1775 begleit hatte (Abb. 9). 1779 wurde er zum Professor der Naturkunde und Mineralienforschung an der Universität Halle ernannt. Hier blieb er bis zu seinem Tod im Jahre 1798.

Material/Technik

Papier

Literatur

  • Dziekan, Katrin; Pott, Ute [Hrsg.] (2011): Lesewelten - Historische Bibliotheken. Halle/Saale
Franckesche Stiftungen zu Halle

Objekt aus: Franckesche Stiftungen zu Halle

Die Kunst- und Naturalienkammer ist ein historischer Teil der Franckeschen Stiftungen zu Halle und gilt als der älteste deutsche Museumsraum. Sie...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.