museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Franckesche Stiftungen zu Halle Bibliothek [BFSt: Va 040]
Der Englische Garten des Pädagogiums (Franckesche Stiftungen zu Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Franckesche Stiftungen zu Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Englische Garten des Pädagogiums

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nicht alle Bereiche des Gartengeländes der Frankeschen Stiftungen waren im 18. Jahrhunderts am Nutzen bzw. Ertrag orientiert. Der Anteil der so genannten Plantage (einer der vier Nutzgärten der Anlage), der dem Pädagogium zur Verfügung gestellt war, erhielt ab Mitte des Jahrhunderts eine für die zeitgenössische Gartenästhetik charakteristische Struktur.
Den größeren Teil dieses Gartens nahm der so genannte Ballonplatz ein. Seinen Namen hatte dieser Rasenplatz wegen der Ballspiele, die die Schüler des Pädagogiums auf ihm betrieben. Der Platz wurde an seinen Längsseiten von Bäumen und hohen Hecken gesäumt. An seiner Ostseite stand das hier abgebildete Denkmal zu Ehren A.W. Franckes - heute gern als "Francke-Urne" bezeichnet. 1788 war es vom Pädagogium gestiftet worden. Daran schloss sich der Lustgarten des Pädagogiums an, eine kleine englische Anlage, an deren Ende ab 1796 ein Pavillon stand.

Literatur

  • Juranek, Christian (2006): Gärtnerische Wäldchen. Museen und Gartenkunst des 18. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt. Dößel
  • Köhler, Andreas Rudolph (1799): Beschreibung des Hallischen Waisenhauses und der übrigen damit verbundenen Frankischen Stiftungen nebst der Geschichte ihres ersten Jahrhunderts. Halle
Franckesche Stiftungen zu Halle

Objekt aus: Franckesche Stiftungen zu Halle

Die Kunst- und Naturalienkammer ist ein historischer Teil der Franckeschen Stiftungen zu Halle und gilt als der älteste deutsche Museumsraum. Sie...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.