museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Taschen [R0264]
Handtasche in Gobelinstickerei (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Peter Freitag (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Handtasche mit Blumenmuster in Gobelinstickerei

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die kleine Handtasche ist in Petit Point mit einem halben Kreuz- oder Gobelinstich gestickt.Verwendet wurde glänzender Sticktwist aus Baumwolle. Vorder- und Rückseite zeigen das gleiche Motiv eines Blumenbouquets, das auf hellem Grund in einen barocken, rosengeschmückten Rahmen eingebettet ist. Den 2 cm breiten Rand schmückt eine Ranke mit verschiedenen Blüten. Die Kanten sind hellbraun paspeliert und die Tasche ist mit lachsfarbenen Moiré gefüttert. Eine kleine zusätzliche Tasche aus gleichem Material wird mit einem Druckknopf geschlossen. Die Tasche hat einen schweren, goldfarbenen Metallbügel, dessen Front mit schwarzem Lack und kleinen Schmucksteinen verziert ist. Der Verschlussknopf besteht aus schwarzglänzendem Kunststoff. Als Träger dient eine 26 cm lange, messingfarbene Kette.
Das Stickbild ist an einigen Stellen sichtbar unregelmäßig. Häufig wurden solche Taschen privat gestickt und mussten für die professionelle Verarbeitung zu einer Tasche eingeschickt werden.
C. M.

Material/Technik

Metall, Textil, Stickarbeit

Maße

Höhe 15 cm, Breite 19 cm

Hergestellt Hergestellt
1950
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1950
1949 1952
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.