museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Taschen [R0263]
Handtasche mit Metallbügel und Perlenstickarbeit (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Peter Freitag (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Handtasche mit Metallbügel und Perlenstickarbeit

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Handtasche ist mit feinsten Glas- und Metallperlen als Gobelinstickerei gearbeitet. Das Motiv zeigt ein hängendes Blumenbouquet aus blauen und rosa Blüten, die, eingebettet in grünblättrige Zweige, mit einer blauen Schleife zusammengebunden sind. Der Grund ist mit silberfarbenen und Messingperlen gestickt, wobei die silbernen überwiegend verrostet sind und der Grund daher bräunlich wirkt. Darin verschwinden die messingfarbenen Punkte optisch; teilweise haben sie sich ganz aus dem feinen Stickgrund gelöst. Das Futter war ein weißes, breitgeripptes Material, über das zu einem späteren Zeitpunkt ein rosa Rips genäht wurde. Geschlossen wird die Tasche mit einem zentimeterbreiten Messingbügel, der mit einem Rocaillemuster und gefassten Schmucksteinen in blau, grün und weiß geschmückt ist. Als träger dient eine 40 cm lange Messingkette.
C. M.

Material/Technik

Metall, Textil, Baumwolle, Stahl- und Glasperlen, Stickarbeit

Maße

Höhe 23 cm, Breite 19,5 cm

Literatur

  • Schürenberg, Sabina (1998): Glasperlenarbeiten - Taschen und Beutel. Von der Vorlage zum Produkt. Aachen
Hergestellt Hergestellt
1820
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1820
1819 1902
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.