museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 1015]
Gambs, Peter und Ernest. Zuschreibung: Schreibsekretär (Secrétaire en pente), wohl vor 1850, IV 1015. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2008) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schreibtisch mit schräger Platte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Zuge der Barockisierung der Interieurs im Potsdamer Stadtschloss durch König Friedrich Wilhelm IV. wurde die vorherige Garnitur des Wohnzimmers der Königin Elisabeth ersetzt. Im Jahr 1851 kam zu den rosenholzfurnierten Möbeln mit Einlagen von bemaltem Porzellan auch ein aufwendig gestalteter Schreibsekretär hinzu. Diesen hatte Zarin Alexandra Fjodorowna (Charlotte von Preußen) ihrer Schwägerin Elisabeth zu deren Geburtstag geschenkt, wodurch eine Herstellung in der Werkstatt der Brüder Gambs in St. Petersburg nicht auszuschließen ist. Markant sind die diversen Porzellanmedaillons, die von kräftigen vergoldeten Bronzerahmen eingefasst sind. Die schräge Schreibtischplatte ist ebenfalls von einem vergoldeten Bronzerand umgeben. Die zwei sich darauf befindenden Porzellanfelder zeigen eine familiäre Interieurszene sowie spielende Kinder. Der um die Mitte des 18. Jahrhunderts weit verbreitete Typus des französischen Secrétaire en pente war seit dem beginnenden Neorokoko in den 1830er Jahren besonders von französischen Ebenisten wieder aufgegriffen worden. Der Schreibsekretär befindet sich heute in Schloss Sanssouci in Potsdam.

Material/Technik

Konstruktion: Kiefer (Holz) – Konstruktion: Eiche (Holz) – Ahorn (Holz), furniert – Bronze, vergoldet – Porzellan, Aufglasurmalerei, Unterglasurmalerei – , Samt, rot – Palisander (Rosenholz), furniert

Maße

Hauptmaß: Höhe: 91.00 cm Breite: 102.50 cm Tiefe: 63.00 cm

Literatur

  • Der Traum vom Glück. die Kunst des Historismus in Europa, hrsg. v. Hermann Fillitz, Ausstellung, Wien, Akademie der Bildenden Künste Wien, 1996 / 1997, Wien 1996. , S. 406, Abb. Kat. Nr. 7.35
  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 170, Abb. Kat. Nr. 62
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.