museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 1739]
Wohl Ostasien: Ziertisch, um 1840, IV 1739. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2007) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ziertisch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bedingt durch die große Beliebtheit chinoiser Interieurs wurden in China und Japan Waren speziell für den europäischen Markt gefertigt. Besonders gut zu erkennen ist das an den oft für ostasiatische Möbel untypischen Formen, so zum Beispiel die des Balustertisches im Stil des Biedermeier, wie er im Wohnzimmer Friedrich Wilhelms IV. in Schloss Sanssouci in Potsdam gestanden hat. Die Verwendung von Urushi-Lack sowie die qualitätvollen goldenen Malereien an der Bodenplatte und dem Schaft weisen auf die Herkunft aus dem asiatischen Raum hin. Das Prinzip des Birdcage als Trennung des balusterförmigen Schafts von der Tischplatte, der gleichzeitig deren Fixierung ist und deren Abnahme ermöglicht, könnte auf England als gezielten Absatzmarkt verweisen. Der Ziertisch befindet sich heute im Damenflügel des Schloss Sanssouci.

Material/Technik

Holz, lackiert, schwarz – ganzes Möbel: Lack, Urushi-Lack, vergoldet

Maße

Hauptmaß: Höhe: 74.50 cm Breite: 57.00 cm Tiefe: 37.00 cm

Literatur

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 207, Abb. Kat. Nr. 78
  • Meiner, Jörg: Wohnen mit Geschichte. Struktur und Ausstattung der Appartements Friedrich Wilhelms IV. von Preußen in historischen Residenzen der Hohenzollern, Diss. HU Berlin, 2003 (Typoskript), S. 284, Abb. 150.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.