museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 1499]
Stuhl (1von6), IV 1499. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stuhl (1von6)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der mit dunkelblauem Samt bezogene, helle Eichenstuhl aus einem Satz von sechs hat rund gedrechselte Vorderbeine, die mit einer am unteren Rand geschweiften Zarge verbunden sind. Die eckigen Hinterbeine gehen in die wiederum runden, spiralig gedrechselten Lehnenholme über. Das obere Verbindungsbrett der Rückenlehne wird mittig von einem Vierpass durchbrochen und ist mit Blattwerk verziert. Ob Johann Heinrich Strack (1805-1880) den Entwurf der sechs gotisierenden Stühle erarbeitete, ist nicht eindeutig feststellbar. Da er aber 1848/49 bei den Neu- und Umbauten für die Inneneinrichtung des Arbeitszimmers Kurprinz Wilhelm I. in Schloss Babelsberg in Potsdam zuständig war, ist seine Verantwortlichkeit für die Entwürfe zu vermuten. Da 1945 zur Potsdamer Konferenz hinzugezogen, befinden sich die Stühle heute im Schloss Cecilienhof in Potsdam.

Material/Technik

Konstruktion: Eiche (Holz) – Ahorn (Holz), massiv, furniert – , Samt, blau

Maße

Hauptmaß: Höhe: 125.50 cm Breite: 47.00 cm Tiefe: 55.50 cm

Literatur

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 407, Abb. Kat. Nr. 204
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.