museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10008]
Moletrina Fallax (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

MOLETRINA FALLAX/LE MOULIN D’ATTRAPE (DIE SPIELZEUG-MÜHLE)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der spätere Dresdener Akademiedirektor Schenau begann seine Laufbahn in Paris mit Genrebildern in einem scherzhaften Ton, der zunächst gern eine leicht frivole, später eher eine moralisierende Färbung annahm. Seine Kompositionen kamen an beim Publikum und wurden vielfach in Kupfer gestochen, so auch das Bilderpaar „Die Schein-Mühle“ und „Die Scherz-Dose“. Ein Halbwüchsiger mit etwas verschlagenem Blick führt einigen Mädchen eine kleine Windmühle vor und ruft damit hellstes Entzücken hervor. Auf dem Gegenstück ist ein Backfisch neugierig geworden auf eine Dose, die ihm von einem Burschen feixenden Blickes vorgewiesen wird – wie tatsächlich namentlich Tabaksdosen ein Gegenstand der Galanterie und der Bewunderung waren –, hat sich ihr genähert und schrickt zurück, als ihr eine Feder entgegenspringt. Einer der Kumpane klatscht vor Vergnügen über den gelungenen Spaß in die Hände. Boucher hatte in den 1730er in einer „Die Neugier“ betitelten Komposition einen jungen Galanteriewarenhändler, umringt von einigen jungen Damen, gezeigt (Ananoff 1976, 1. Bd., Nr. 132/1). Deren Empfänglichkeit für hübsche Kleinigkeiten schien sich auf das andere Geschlecht zu übertragen.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

54,6 x 44,2 cm (Bl.), 39,8 x 28,4 (Pl.)

Literatur

  • Lacher, Reimar F. (2019): Scherz - Die heitere Seite der Aufklärung. Göttingen, Nr. 74
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1776
Johann Caspar Schwab
Gedruckt Gedruckt
1776
Joullain, François
Paris
1775 1778
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.