museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [P3 Breithaupt 1]
Bildnis des Joachim Justus Breithaupt (1658-1732) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Joachim Justus Breithaupt (1658-1732)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Theologe Breithaupt kam schon in frühen Jahren in Berührung mit Philipp Jacob Spener und dessen Schüler August Hermann Francke. Er war der erste Lehrstuhlinhaber der theologischen Fakultät der Universität Halle und deren Mittelpunkt. Als solcher sowie als Abt des Magdeburger Stifts und des Klosters Berge bei Magdeburg war er eine der einflussreichsten Figuren des Halleschen Pietismus neben Francke.
Es gab Zeiten, da das Lesen von Romanen und Gedichten als verwerflich galt, ja, in manchen Schichten ist diese Auffassung noch heute nicht überwunden. Breithaupts „Sinnreiches Lateinisches Poëma wieder Den Mißbrauch Der Teutschen Beredsamkeit“ richtete sich gegen die moderne Rhetorik, die anders als die traditionelle Redekunst die Belletristik miteinbezog. Breithaupt beklagte dies als Verfall (vgl. Ros 2012, S. 227 f.). Abgesehen von der vermeintlichen moralischen Anstößigkeit des Entweichens in eine Ideenwelt, witterte er hier einen fremdländischen Einfluss und fürchtete, dass der Libertinismus Frankreichs und Italiens die Sitten der Leserinnen und Leser verderbe. Dies war die Front, der sich die jungen Dichter des 'Zweiten Halleschen Dichterkreises', die Lebenslust und Liebesfreunden zum Gegenstand und zur Intention ihrer Dichtung machten, gegenüber sahen.

bez.:
IOACH. IUSTUS BREITHAUT, S. Theol. D. ejusdem in Academia Hallensi prof. Dubl. Semin. Theol. Dir. Consil. Confist. Ducatus Magdeb.
Unten links: C. Schütz pinx:
Unten rechts: Pet. Schenk fecit exc: Amsteld: cum Privil:

Joachim Just Breithaupt studierte in Helmstedt und Kiel, war 1680 Konrektor in Wolfenbüttel; Privatdozent in Frankfurt am Main; 1685 Hofprediger und Konsistorialrat in Meiningen; 1687 Pfarrer der Predigerkirche in Erfurt; 1691 Univ. Halle; 1705 Generalsuperintendent des Herzogtums Magdeburg; 1709 Abt des Klosters Berge bei Magdeburg; Dt. Theologe; Liederdichter.

Material/Technik

Schabstich

Maße

27 x 20,5 cm (Bl.), 23,8 x 18 cm (Pl.)

Literatur

  • Lacher, Reimar F. (2019): Scherz - Die heitere Seite der Aufklärung. Göttingen, Kat.Nr. 57
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.