museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städt. Hellweg-Museum Geseke Militaria und Waffen Ausstellungsstück des Monats [0000.466]
Grabenarbeit (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Grabenarbeit - Ausstellungsstück des Monats September 2018

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 11. November 1918 wurde im Wald von Compiènge der Waffenstillstand unterzeichnet, der den Ersten Weltkrieg beendete. Das Kriegsgeschehen im Westen hatte sich zuvor über Jahre auf einen relativ schmalen Landstrich im Nordwesten Frankreichs konzentriert. Die Zerstörungen waren enorm, weshalb der Erste Weltkrieg hier noch heute „La Grande Guerre“, der Große Krieg ist. Eine der letzten Schlachten fand Ende September am Saint-Quentin-Kanal statt. Der Kanal war Teil einer deutschen Verteidigungslinie, der sogenannten Siegfriedstellung, die damals von den Truppen der Entente durchbrochen wurde.
Die heimkehrenden Geseker Soldaten brachten die unterschiedlichsten Andenken mit. Einige sind im Museum erhalten. Für uns mutet skurril an, was in den Kampfpausen entstand und heute als sogenannte Grabenarbeit oder auch Grabenkunst bezeichnet wird. Bei dem gezeigten Stück, das wohl als Vase gedacht war, soll es sich um eine abgefeuerte französische Kartusche handeln. In die Wandung der 75mm-Kartusche ist kunstvoll Eichenlaub getrieben.

Alexander Arens

Material/Technik

Messing & Goldbronze / getrieben & bestrichen

Maße

H 25 cm; D 8,6 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.