museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg Bildende Kunst [2018_0165]
Gouache "Steinbruch Breiter Berg Lüptitz" (Museum Steinarbeiterhaus Hohburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Steinarbeiterhaus Hohburg / Lore Liebscher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gouache "Steinbruch Breiter Berg Lüptitz"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild zeigt den Steinbruch "Breiter Berg" Lüptitz. Es wurde nach einer Fotografie gezeichnet und mit Nummern und einer Legende versehen.
Beschriftung, links unten: "Zur Erinnerung des vor 50. Jahren 1886 | ehemaligen in Strohschindel gedeckte Wirtschaftsgebäude | des breiten Berges, der heutigen jüngeren, und der kommenden | Generation, zum Geschichtlichen Andenken. | Nach Photografie gez. Überreicht am 30. Oktober 1936. | von Otto Keil"
Beschriftung, rechts unten: "Erläuterugen: | Wirtschaftsgebäude | A. Komitor u. Bruchmeister | B. Pferdestall | C Belegschaftsraum | No 1. Schmiedebruch | 2. Karnahlsbruch | 3. Schießbude | 4. Braunbierkeller | 5. Trompeterschutzhuas | 6. Barbarossatisch | 7. der Park | 8. Landstraße Wurzen-Lüptitz | 9. der Weinberg | 10. Windmühlenberg | 11. die historische u. sagenhafte | Windmühle u. Wohngebäude | 12. Lüptitzer Fluren | 13. in alter Pracht erscheinende | Spitzberg."

Material/Technik

Gouachefarben, Papier

Maße

43 x 52,5 cm (Rahmenmaß)

Gemalt Gemalt
1936
Keil, Otto (Steinbossierer)
Steinbruch Lüptitz
Signiert Signiert
1936
Keil, Otto (Steinbossierer)
1935 1938
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Objekt aus: Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Im Porphyrhügelland an der Mulde entstanden seit dem Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.