museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Haller ZeitRäume Stadtgeschichte [2018/007/002]
Urkunde Milcherzeugungsschlacht (Haller ZeitRäume CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Haller ZeitRäume (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Urkunde Milcherzeugungsschlacht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vom Landesbauernführer der Familie Wilhelm Sötebier zuerkannte Urkunde der Milcherzeugnisschlacht 1943 mit folgendem Text (Schreibschrift in rot und schwarz auf beigem Grund):

"Was das deutsche Landvolk in den letzten Jahren geleistet hat, ist etwas Einziges und Einmaliges. ADOLF HITLER

Milcherzeugnisschlacht 1943

Auf Grund der Entscheidung des Milchleitungsausschusses wurde der Familie Wilhelm Sötebier für hervorragende Leistungen im Kamp gegen die Fettblockade diese Urkunde zuerkannt.

Landesbauernführer"

Im Hintergrund ist der Reichsadler sowie "Blut und Boden" eingedruckt.

Die Pflicht zur Milchablieferung im NS-Regime 1941 wurde verschärft, um die Fettversorgung im Rahmen der Kriegswirtschaft zu verbessern. Um die Erzeugung von Butter zu erhöhen, wurden nicht nur die Milchablieferungen der Bauern weiter erhöht, sondern auch der Milchverbrauch in den ländlichen Haushalten und bei der Tierfütterung erheblich eingeschränkt.

Obwohl sich das NS-Regime durch die Besetzung der Niederlande und Dänemarks den Zugang zu den landwirtschaftlichen Ressourcen dieser Länder zwangsweise ermöglichte, gab es im Jahr 1941 offensichtlich immer noch ein Defizit in der Fettversorgung der Bevölkerung. Mit dieser „Fettlücke“[1] hatte das NS-Regime seit der Machtübernahme im Jahr 1933 zu kämpfen, denn die Knappheit an Devisen brachte die notwendigen Importe fast zum Erliegen. Seit Kriegsbeginn vom 1. September 1939 wurden die Schiffe für Frachtimporte durch die Seeblockade der Kriegsgegner am Einlaufen in die deutschen Häfen gehindert.
Seit 1933 wurde die Landbuttererzeugung eingeschränkt, um die Milchablieferungen an die Molkereien zu erhöhen. Die Folge war eine Reduzierung in der Futterversorgung in der Tierwirtschaft. Im Jahr 1941 wurden die Bestimmungen zur Milchablieferungspflicht bei den landwirtschaftlichen Betrieben nochmals verschärft. Eine Anordnung der Hauptvereinigung der deutschen Milch- und Fettwirtschaft bestimmte, dass alle Betriebe, die keine endgültige Genehmigung zur Landbutterherstellung oder zur Ablieferung von Rahm erhalten hatten, ihre in ihrem Besitz befindlichen Zentrifugen und Butterfässer dem jeweils zuständigen Milch- und Fettwirtschaftsverband zur Verfügung stellen mussten.

Mit diesen Maßnahmen sollten auch die „letzten Erzeuger“ gezwungen werden, sich der Disziplin der Milchablieferungspflicht zu unterwerfen. Es handele sich, so die Verlautbarung, „um eine letzte Auskämmung der bei der Millionenzahl von landwirtschaftlichen Betrieben immerhin noch vorhandenen Reserven, d. h. um die Heranführung auch der weniger Disziplinierten an die gestellte Aufgabe“.

Die NS-Propaganda feierte denn auch die großen Erfolge, die die angeordneten Maßnahmen erbracht hätten. Im Jahre 1940 hätten die Milchablieferungen der Molkereien schon 2,5 Milliarden Kilogramm höher als im Jahre 1938 gelegen, dem letzten Jahr der friedensmäßigen Erzeugung. Auch in den ersten Wochen des ersten Vierteljahres von 1941 seien die wöchentlichen Milchablieferungen um 4 bis 7 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum von 1940 gestiegen.[5] Bei diesen Meldungen fällt auf, dass keine absoluten Zahlen der Milchmengen genannt werden. Weiterhin wird das Jahr 1938 als Bezugsgröße genannt, wo schon eine erhebliche Einschränkung der Erzeugungsleistungen infolge der reduzierten Importe vorlagen (Quelle: Wikipedia).

Material/Technik

Pappe, Papier

Maße

Din A 4

Haller ZeitRäume

Objekt aus: Haller ZeitRäume

In Halle entsteht ein Stadtmuseum, das einmalig ist in Ostwestfalen: Das Internet-Museum Haller ZeitRäume. Es zeigt Weltgeschichte am Beispiel einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.