museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gottfried Renn [Renn_0575]
Samson zwischen zerbrochenen Säulen stehend (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Samson zwischen zerbrochenen Säulen stehend

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Samson steht auf einer sechseckigen Grundfläche. Er trägt schulterlange, gelockte Haare und einen langen, ebenfalls gelockten Vollbart. Gekleidet ist er in ein knielanges Gewand mit weitem Schalkragen und weiten, dreiviertel langen Ärmeln. Sein Gewand ist in der Hüfte mit einem schmalen Tuch gegürtet, das vorne mit einer Schlaufe zusammengehalten wird. Sein linkes, nacktes Bein und der linke, nackte Fuß sind nach vorne gestellt. Sein rechtes, fast gestrecktes Bein ragt nach hinten. Der Blick Samsons ist nach rechts gerichtet. Samson ist eine Gestalt aus der Richterzeit des Alten Testaments (Kap. 13-16) und Held des israelitischen Stammes Dan. Als ein Auserwählter Gottes blieb er durch seine unbezwingbare Stärke für die Philister unbesiegbar, solange er sein Haupthaar ungeschoren ließ. Durch Verrat dieses Geheimnisses durch Dalila (auch Delila) wurde er gefangen genommen, geblendet und geschoren. Als sein Haupthaar wieder wuchs, erlangte er seine Kraft zurück und brachte er den Philistertempel zum Einsturz. Diese Szene wird in dieser Skulptur dargestellt. Er drückt die vier Tempelsäulen auseinander und zerbricht sie mittig. Bruchstücke der Säulen liegen zwischen seinen nackten Beinen.

Material/Technik

Gips

Maße

HxBxT 27x124x6 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.