museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Brandenburgisches Glas [AK-2018-37]
Pokaldeckel mit Vergoldung (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pokaldeckel mit Vergoldung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Deckel zu einem Pokal aus farblosem Glas, mit poliertem Linsenfries am Mündungsrand und Olivenfries auf der Schulter. Der Knauf auf einer Ringscheibe mit vergoldeten Queroliven ist wabenfacettiert und hat einen vergoldeten unbeschliffenen runden Schlussnodus.
Der Aufbau mit recht flacher Schulter sowie der Dekor aus Oliven in Kombination mit Zellenfacettierung und Vergoldung spricht für eine Entstehungszeit nach 1737 und für die Zechliner Glashütte als Produktionsstätte. Diese Manufaktur besaß das brandenburgische Privileg zur Herstellung von Kristall, Farbgläser und Glaswaren mit Vergoldung.
Der Deckel gehört zu einem verlorenen Pokal aus dem Altbestand (vor 1945) und wurde nach Kriegsende irrtümlich einem anderen Pokal (80-54-GL) zugeordnet. Unterhalb des Olivenfrieses befindet sich die von Hand mit weißer Emailfarbe aufgemalte Inventarnummer der 1950er Jahre "IV/3b/53/451". [Uta Kaiser, Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, poliert, vergoldet

Maße

H. 8,0 cm; Dm. 7,7 cm; Dm. Mündung 5,5 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.