museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Le Petit Salon - Winterhalter in Menzenschwand [o. Inv.]
John Alfred Vinter: Alexandra, Princess of Wales (Le Petit Salon - Winterhalter in Menzenschwand CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Le Petit Salon - Winterhalter in Menzenschwand (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

John Alfred Vinter: Alexandra, Princess of Wales

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Prinzessin Alexandra Caroline Marie Charlotte Louise Julia von Dänemark (* 1. Dezember 1844 in Kopenhagen; † 20. November 1925 in Sandringham House, Norfolk) war von 1901 bis 1910 an der Seite von Eduard VII. Königin von Großbritannien und Irland sowie Kaiserin von Indien. Alexandra wurde als älteste Tochter von Prinz Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, dem späteren König Christian IX. von Dänemark, und seiner Frau Louise von Hessen-Kassel geboren.

Die Lithographie ist nach einem 1864 datierten Gemälde Winterhalters entstanden. Prinzessin Alexandra, oder Alix, wie sie in der Familie genannt wurde, trägt ein weißes Ballkleid mit dem Abzeichen des von Königin Victoria gestifteten Royal Order of Victoria and Albert am Arm. Ihre Brosche und Ohrringe wurden ihr 1863 bei ihrer Hochzeit von Albert Edward, dem Prince of Wales, geschenkt.

Material/Technik

Lithografie

Maße

H 73 cm, B 53 cm

Le Petit Salon - Winterhalter in Menzenschwand

Objekt aus: Le Petit Salon - Winterhalter in Menzenschwand

Der an den Höfen Europas erfolgreiche Maler Franz Xaver Winterhalter (1805-1873) stiftete seinem Heimatort das alte Rathaus, in dem sich heute das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.