museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Österreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben Traktorensammlung [10006DM]
Lindner JW15 (Verein Historische Landtechnik Österreich CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verein Historische Landtechnik Österreich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lindner JW15

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Technische Daten

Hersteller: Traktorenwerk LINDNER/Kundl/Tirol
Antrieb: JENBACHER Einzylinder/viertakt/Diesel/wassergekühlt
Hubraum: 1.506 cm3
PS: 15 bei 1.500 U/min
Getriebe: 4 Ganggetiebe/1 Retourgang
Eigengewicht: 1.270 kg
Produktionszeitraum: 1949-1952
LINDNER mit JENBACHER Motor Die in Kundl/Tirol ansässige Traktorfabrik Hermann LINDNER gehört zu den wenigen kleinen Branchenmitgliedern, die trotz aller Turbulenzen, bis heute ihre Selbständigkeit wahren konnte. Das erste Modell war der Typ S 14, ein Rahmenschlepper mit aufgeschraubtem EinzylinderWarchalowski-Dieselmotor mit Verdampferkühlung. Die folgenden Traktoren unter der Bezeichnung JW 15 u. JW 20 erhielten Jenbacher-Dieselmotoren, hatten eine etwas größere Bereifung und besaßen eine Haube. Die Motoren gab es wahlweise mit Verdampfungs- oder Thermosyphonkühlung. Eine Pionierleistung war der 1953 gebaute LINDNER JW 35/35, der erste in Österreich gebaute Allradtraktor mit hydrostatischem Vorderradantrieb. Wunschausrüstung: Zapfwelle, Mähwerk, Seilwinde, Güllepumpe u. Hydraulik

Österreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben

Objekt aus: Österreichisches Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben

Das Landwirtschaftsmuseum Das Museum wurde 1991 von der Marktgemeinde Leiben gegründet. Seit 2004 ist der Verein Historische Landtechnik...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.