museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum im Melanchthonhaus Bretten Münzen und Medaillen zur Reformationsgeschichte Reformationsgeschichtliche Ereignismedaillen [MHB 278]
Basler Goldgulden o. J. (1451-1493 ?) (Museum im Melanchthonhaus Bretten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Melanchthonhaus Bretten / Richard Menzel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Basler Goldgulden o. J. (1451-1493 ?)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Im inneren Perlkreis der Reichsapfel im spitzen Dreipass. Umschrift: FRIDRICVS ROMANO IMPA
Rückseite: Gekrönte und nimbierte Madonna, das nimbierte Christuskind auf dem Arm haltend. Umschrift: MONET[A] NO[VA] BASILIEN[SIS] (= Neues Geld von Basel).

Münzstätte: Schweiz-Basel, Reichsmünzstätte

Im Jahre 1430 begann in Basel auf Befehl von König Sigismund die Prägung von Gulden aus Gold. König Sigismund hatte wohl am Erfolg der florentinischen Gulden eine Möglichkeit für ein gutes Geschäft erkannt. Und weil er in Basel das nächste Konzil abhalten wollte, das ja dann auch 1431 begann, schien ihm diese Stadt wohl ein geeigneter Standort für eine seiner drei Reichsmünzstätten zu sein.

Die Reichsmünzstätte blieb bis 1509 in Basel und ging dann an Augsburg verloren. Die Einnahmen aus der Münzprägung fehlten in der Staatskasse, weshalb sich der Basler Rat bei Papst Julius um das Recht auf Prägung von eigenen goldenen Münzen bemühte. Dieses Recht wurde 1512 erteilt und 1516 schließlich von Kaiser Maximilian bestätigt. Die Prägung von goldenen Gulden wurde dann bis 1796 aufrecht erhalten.

Material/Technik

Gold

Maße

Dm 22 mm, Gewicht 1 g

Museum im Melanchthonhaus Bretten

Objekt aus: Museum im Melanchthonhaus Bretten

Philipp Melanchthon (1497-1560) ist der berühmteste Sohn der Stadt Bretten. Er war Humanist, Universalgelehrter, Reformator und engster Mitarbeiter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.