museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städt. Hellweg-Museum Geseke Bildende Kunst / Portrait [0000.859]
Kupferstich: Ernst von Bayern (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kupferstich: Ernst von Bayern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Kupferstich zeigt ein Brustbild des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Ernst von Bayern (* 1554 in München- † 1612 in Arnsberg). Dieser war auch Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich, Münster, Fürstabt des Reichsabtei Stablo-Malmedy.
Das querrechteckige Blatt ist marmoriert und in der Mitte befindet sich ein kreisrundes Bildfeld. Darin ist der Kurfürst im Profil dargestellt. Er blickt nach Links.
In der Umschrift um das Bildfeld wird er identifiziert und die Darstellung datiert: "ERNESTVS DEI GRA. ARCHIEP.COLON.S.RO.IMP. [ ...] ANNO DNI. M.D. LXXXIIII."
Kurfürst Ernst von Bayern führte nach Beendigung des Kölnischen oder Truchsessischen Krieges (1583–1588), gegen den Widerstand von Teilen der Bevölkerung, die Rekatholisierung Gesekes durch.

Material/Technik

Papier / gedruckt

Maße

H 12,5 cm; B 14,5 cm (Blatt ohne Rahmen)

Literatur

  • Johanek, Peter (2017): Die Stadt Geseke im Spätmittelalter und im Aufgang der Neuzeit; in: Detlef Grothmann, Evelyn Richter (Hrsg.): Geseke. Geschichte einer westfälischen Stadt, Bd. 1. Münster, S.246ff
Karte
Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.