museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg Objekte zur Geschichte der Steinindustrie [2018_0008]
Fahrbare Steinbrechanlage mit Klassiertrommel und drei Schubkarren (Museum Steinarbeiterhaus Hohburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Steinarbeiterhaus Hohburg / Lore Liebscher (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Fahrbare Steinbrechanlage mit Klassiertrommel und drei Schubkarren

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Anlage diente der Produktion von Splitt und Schotter bei gleichzeitiger Sortierung in drei Korngrößen. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Fahrgestell mit Aufgabebühne, dem Backenbrecher zum Zerkleinern der Steine und einer rollengelagerten Siebtrommel. Die Steine werden von der Bühne aus in den Backenbrecher gegeben, der sich hinter den großen Schwungrädern der Maschine befindet. Dieser besteht aus einer feststehenden und eine schwingenden Stahlplatte (Brecherbacke). Das Gestein wird an der untersten Stelle des Backenbrechers mit gewaltiger Kraft zermalmt bzw. gebrochen und gelangt anschließend über die Schütte in ein Sieb. Hier erfolgt die sog. Klassierung: Steinsand, Spilt oder Schotter fallen dabei in getrennte Schubkarren.

Der Schotter wurde früher auch als Knack bezeichnet, deshalb werden diese Machinen mitunter auch Knackmaschinen genannt.
Ursprünglich wurde die Steinbrechanlage mit einem 13-PS-Dieselmotor betrieben, später aber auf Elektromotor umgerüstet, mit dem sie noch heute betrieben wird. Die Stundenleistung betrug ca. 3 Kubikmeter.
Derartige Brecheranlagen (Knackmaschinen) sind in den Steinbrüchen der Hohburger Berge ab 1897 zum Einsatz gekommen, bevor große stationäre Schotterwerke mit Silos und Gleisanschluss gebaut wurden. Später wurde das Gestein mit Hilfe von Elevatoren in den Brecher befördert.

Die Steinbrecheranlage ist funktionstüchtig und wird als das wichtigstes Exponat auf dem Freigelände angesehen. Sie wird bei jeder Führung vorgeführt. Die Steine in der benötigen Größe werden in den umliegenden Brüchen handverlesen.

Material/Technik

Eisen, Blech

Maße

Gewicht: 6,5 t

Karte
Hergestellt Hergestellt
1956
Hartzerkleinerungs-Maschinenfabrik Zwickau
Zwickau
Hergestellt Hergestellt
1984
Betriebsschule des VEB Splittwerk Röcknitz-Hohnstädt
Thallwitz
1955 1986
Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Objekt aus: Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg

Im Porphyrhügelland an der Mulde entstanden seit dem Bau der ersten deutschen Ferneisenbahn von Leipzig nach Dresden ab Mitte des 19. Jahrhunderts...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.