museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/90]
Rechenmaschine Thales AE 32500 (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rechenmaschine Thales AE 32500

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Alt ist der Wunsch des Menschen, umfangreichere Rechenoperationen nicht handschriftlich mit Stift und Papier auszuführen, sondern sie durch Maschinen erledigen zu lassen. Dieses Bedürfnis wird umso größer, je weiter die Verwaltungsstrukturen in den Betrieben ausgeprägt werden und die Buchführung zunimmt. Heute erledigen diese Aufgaben kleine, elektronische Geräte, doch bevor dies möglich wurde, versuchte man, mechanische Apparate zu konstruieren.
Die Entwicklung geht bis an den Anfang des 17. Jahrhunderts zurück. Es folgten zahlreiche Maschinen, die nach unterschiedlichen Prinzipien arbeiteten und verschiedene Rechenoperationen ausführen konnten: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Einige konnten auch Quadratwurzeln ziehen. Bis in die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts waren noch einfache Addiermaschinen weit verbreitet.
Die Thales Rechenmaschinenfabrik wurde 1911 gegründet und hatte ihren Sitz in Rastatt in Baden. Der Firmenname geht zurück auf den griechischen Philosophen und Mathematiker Thales von Milet (ca. 624-544 v. Chr.). Angeboten wurde eine ständig weiterentwickelte Produktpalette für unterschiedliche Anforderungen nach dem Firmenmotto „Thales rechnet alles“. Mit der hier präsentierten Universalrechenmaschine der Klasse A mit Einstellkontrollwerk, die für erhöhte Anforderungen gedacht war, ließen sich die vier Grundrechenarten ausführen. Die Bedienung der Maschine ist nicht mit der eines Taschenrechners vergleichbar. Vielmehr bedarf es einer Einübung mit dem Umgang der Maschine und einer gewissen Erfahrung, um die Aufgaben lösen zu können. Dass die Bedienung nicht einfach ist, lässt sich auch daran erkennen, dass die Gebrauchsanweisung ausführliche Erklärungen und Rechenbeispiele darlegt. Darüber hinaus wurde den Kunden empfohlen, für ihre Spezialrechnungen die Generalvertreter zu kontaktieren und deren Erfahrung zu nutzen.

Dietmar Freiesleben

Material/Technik

Stahlblech & Stahl / lackiert

Maße

H 14,5 cm; B 31,5 cm; T 15 cm

Literatur

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 212f
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.