museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/89]
Röhrenradio Grundig Konzertgerät 3088 (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Röhrenradio Grundig Konzertgerät 3088

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts verbesserte sich die Situation der Menschen in Deutschland zusehends. Die Versorgungslage war längst nicht mehr so dramatisch wie noch in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Man hatte wieder eine vorzeigbare Wohnung, genug zu essen und konnte sich angemessen kleiden. Es ging beständig bergauf. Vom Wirtschaftswunder war die Rede. Nun kam die Zeit, in der man sich wieder etwas leisten konnte, das nicht zur unmittelbaren Daseinsfürsorge benötigt wurde.
Für viele stand ein Radiogerät, das etwas hermachen sollte, ganz oben auf der Wunschliste. Das Radio war nun nicht mehr ein Gerät, das die Menschen noch als Instrument der nationalsozialistischen Propaganda in Form des Volksempfängers kannten. Vielmehr schritt die Entwicklung schnell voran. Radio hören wurde zum Erlebnis. Es erfüllte mehrere Funktionen. Man konnte Nachrichten verfolgen, Musik zur Unterhaltung hören oder Hörspielen lauschen. Auch Live-Übertragungen von Fußballspielen konnte man mitverfolgen. Legendär ist die Reportage vom Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1954, als die Menschen massenhaft vor den Geräten saßen und hörten, wie Herbert Zimmermann den Siegtreffer der deutschen Mannschaft kommentierte: „Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen – Rahn schießt – Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tooooor!“
Das Grundig Konzertgerät 3088 kam drei Jahre nach dem Wunder von Bern auf den Markt und kostete stolze 355 DM, also fast einen durchschnittlichen Bruttomonatsarbeitslohn. Für den Preis hatte es einiges zu bieten. Es verfügte über drei Lautsprecher, die einen hervorragenden Klang abstrahlten. Unterstützt wurde die Klangqualität durch ein Vierfach-Wunschklangregister, das man heute als Equalizer bezeichnen würde. Neben Sendern auf Lang- Mittel- und Kurzwelle konnte man vor allem auch solche auf UKW empfangen. Auf Grund eines anderen Modulationsverfahrens war hier die Klangqualität deutlich besser. Das Magische Auge, das mit seinem grünlichen Flackern die Feinabstimmung der Sender ermöglichte, faszinierte die Menschen. Doch die Technik schritt mit großen Schritten voran. Bereits in den sechziger Jahren wurde die Röhrentechnik weitestgehend durch den Transistor abgelöst. Das Zeitalter der Stereo-Technik brach an.

Dietmar Freiesleben

Material/Technik

Nussbaumholz & Glas & Metall & Kunststoff u. a./ Gehäuse furniert

Maße

H 38 cm; B 58 cm; T 29,5 cm

Literatur

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 210f
  • Erb, Ernst (1989): Radios von gestern. Das Sachbuch für Sammler und Radio-Amateure. Hamburg
  • Grund, Eike (2004): Radios der 50er Jahre. Norderstedt
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.