museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/66]
Wanderstock von Karl Ernst Osthaus (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Wanderstock von Karl Ernst Osthaus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In den schlichten Rundstab aus rotbraunem, lackierten Holz ist ein sich nach oben verbreiternder, polygonaler Horngriff mit kreisförmiger Elfenbeineinlage eingelassen. Wie bei den heutigen Walking-Stöcken hält ein Band den Stock am Handgelenk. Das zweifarbige, geflochtene Lederband ist mit kräftigen Metallösen fixiert.
Laut Überlieferung der Spender, den Geschwistern Berkey aus Eppenhausen, stammt der Wanderstock von Karl Ernst Osthaus. Leider ist nicht bekannt, wer den Stock gestaltet hat. Möglicherweise ist er ein Produkt aus dem Hagener Handfertigkeitsseminar.
Karl Ernst Osthaus vertrat die Ansicht des „mens sana in corpore sano“. Daher forderte er in den Konzepten zu seiner geplanten Folkwang-Schule in Hohenhagen sowohl die Ausbildung des Körpers wie auch die Ausbildung der Sinne. „Nach einer Zeit, die Geist und Körper mißhandelte, […] wollen wir ein Dasein, dem die Entwicklung von Geist und Körper Selbstzweck ist“, forderte er ein Jahr nach dem Ende des Ersten Weltkrieges. „Darum sei körperliche Erziehung, wie im Altertum, die Grundlage zu jeder weiteren.“
Osthaus selbst versagte sich zur Fortbewegung den Luxus eines Automobils wie auch den eines Einspänners. Für seinen täglichen Weg vom Hohenhof in Eppenhausen zum Folkwang-Museum in der Innenstadt nutzte er häufig die Straßenbahn. Doch auch zu Fuß bewältigte er die gut drei Kilometer lange Strecke. Seine jüngste Tochter Imogen erinnerte sich: „Oft bin ich an seiner großen Hand den Remberg hinaufgewandert, wenn ich nach der Schule ihn abholen durfte.“

Birgit Schulte

Quelle: Stadtmuseum Hagen, Inv.-Buch Heimatmuseum, Nr. H 1716.

Material/Technik

Holz & Horn & Elfenbein & Leder & Metall / lackiert & eingelegt & geflochten

Maße

L 98,5 cm; D max. 3,5 cm

Literatur

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 164f
  • Schulte, Birgit (2006): Mekka und Himmelszeichen im westlichen Deutschland. Karl Ernst Osthaus und die Moderne im Hagener Folkwang-Museum; in: Birgit Schulte (Hrsg.): Werke der klassischen Moderne aus dem Karl-Ernst- Osthaus-Museum. Hagen, S. 9-18
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.