museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/48]
Ansichtstasse der Kreisstadt Hagen (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ansichtstasse der Kreisstadt Hagen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Henkeltasse ist mit goldenen Rocaille- und Bändermustern verziert. Der Rand ist leicht gewellt, der abgesetzte Fuß ist mehrfach gekerbt. Am Boden findet sich keine Marke, sondern nur ein eingeprägter Kreis, möglicherweise ein Qualitätszeichen. Daher ist die Zuweisung zu einer bestimmten Manufaktur kaum möglich. Die Hälfte der Wandung trägt ein farbig ausgemaltes Panorama der Stadt Hagen. Das Motiv erstreckt sich von den Doppeltürmen der 1829 eingeweihten katholischen Kirche St. Marien bis zur Türkischrot-Garnfärberei und Stoffdruckerei Elbers. Auf der Vedute sind auf dem Fabrikgelände zwei Großkamine, nicht jedoch der 1861 aus gebrannten Ziegeln errichtete, mit 85 m überragend hohe Schornstein zu sehen. Links von der Marienkirche ist das 1831/32 errichtete, als Rathaus und Kreisverwaltung genutzte Gebäude zu sehen. Der vergoldete Absatz von der Wandung zum Bodenring trägt in Gold die InschriftKreisstadt Hagen“.
Die vom „Goldberg“ gesehene Stadtansicht entspricht weitgehend dem um 1850 auf einer Lithografie von Eduard Schulte festgehaltenen Zustand. Mit dieser zeitlichen Einordnung korrespondiert auch die Form und Ausführung der Tasse. Eine zugehörige Untertasse ist nicht überliefert. Die Tasse gelangte 2002 aus Hagener Familienbesitz in den Bestand des Stadtmuseums.
Porzellan und besonders Tassen mit Veduten von Burgen, Schlössern, Städten, Sehenswürdigkeiten und Landschaften kamen verstärkt gegen Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf. Sie wurden auf Bestellung als Einzelstücke angefertigt oder aber von den Porzellanmanufakturen in Serie hergestellt. Ihre bis in die Gegenwart anhaltende Beliebtheit erklärt sich aus der gestiegenen Reisetätigkeit und dem Bedarf an Souvenirs.
Mit dem Hagener Stück weitgehend identische Tassen sind aus dem Handel mit Ansichten von Hof an der Saale und Genf bekannt. Zweifellos wurden Ansichtstassen in dieser Ausführung in großer Zahl und von vielen Städten und Sehenswürdigkeiten hergestellt und vertrieben. Im Bestand des Stadtmuseums befindet sich eine weitere Tasse mit einer Vedute der Stadt Bielefeld. Sie datiert um 1840 und wurde in der Königlichen Porzellan-Manufaktur in Berlin hergestellt. Des Weiteren sind Veduten auf Tassen und Vasen mit Landschaften und Ansichten von Berlin und anderen Städten vorhanden.

Ralf Blank

Material/Technik

Porzellan / gedreht & gebrannt & glasiert

Maße

H 6,8 cm; D 9,1 cm

Literatur

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 128f
  • Klesse, Brigitte (1995): Berliner Veduten-Porzellane in Köln; in: Keramos 150 (1995). Deggendorf, S. 53-82
  • Schmitt, Michael; Schuchert, Patrick (2005): Westfalia Picta, Bd. 9: Westfälisches Ruhrgebiet. Stadt Bochum, Stadt Bottrop, Stadt Dortmund, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Herne, Kreis Recklinghausen. Münster
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.