museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast Brandenburg [LP 2017-21]
Pokal mit Venus und Adonis (Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich / Museum Kunstpalast (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pokal mit Venus und Adonis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokal aus farblosem, dickwandigem Glas, glockenförmiger Fuß, Balusterschaft, glockenförmige Kuppa. Auf der Kuppa Liebeslaube mit Venus und bogenspannendem Amor, denen sich Adonis mit einem Speer über der Schulter nähert.
Ein Pokal gleichen Themas und offenbar auch von demselben Künstler ist in der Sammlung des Museums für Kunsthandwerk in Frankfurt (Ohm, Europäisches und außereuropäisches Glas, 1980, S. 191, Nr. 405). Der Schnitt entspricht in Qualität und Stil demjenigen eines Glases der Sammlung Ernesto Wolf (vgl. Klesse/Mayr, Sammlung Wolf, 1987, Nr. 135). Die Gläser weisen Ähnlichkeiten mit einem Pokal auf, den Robert Schmidt Johann Christian Bode zuschreibt (Schmidt, Das Glas, 1922, Abb. 193). Alternativ käme Heinrich Jäger in Frage.
Johann Christian Bode arbeitete seit 1718 in Potsdam, wo er 1751 starb. Neben den herausragenden Vertretern des brandenburgischen Glasschnitts Spiller und Rosbach war er wohl derjenige, der sich am ehesten an mythologische Themen heranwagte. [Wolf-Horst Röhl]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert

Maße

H. 26,1 cm; Dm. 12 cm

Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast

Objekt aus: Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast

Das Glasmuseum Hentrich ist eine Sammlungsabteilung des Kunstpalast. Von den insgesamt etwa 13.000 Objekten der Sammlung sind derzeit ca. 3.000...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.