museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast Brandenburg [LP 2017-18 a,b]
Deckelpokal mit Bacchanal (Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich / Museum Kunstpalast (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelpokal mit Bacchanal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Deckelpokal aus farblosem, relativ dickwandigem Glas, konischer Fuß mit Wappen der Familie Eyffler, Hamburg; Balusterschaft, glockenförmige Kuppa, Deckel. Auf der Kuppa die Darstellung eines Bacchanals: Bacchus, Nymphe, zwei Putti, flötespielend und eine Weinkanne tragend, sowie der Flöte spieldende Pan. Der Schnitt entspricht demjenigen eines Deckelpokals der Sammlung Strasser (Strasser 2, S. 329-330, Nr. 201). Die sparsamen Blänkungen und der zurücktretende, silhouettenhafte Hintergrund sind für Elias Rosbach typisch. Vgl. die vier Rosbach-Gläser mit Bacchanalien im Kunstgewerbemuseum Prag (Drahotová, Barokní rezané sklo 1600-1760, 1989, S. 151-153) und ein Glas der Sammlung Ernesto Wolf (Klesse und Mayr, Sammlung Wolf, 1987, Nr. 135). [Wolf-Horst Röhl]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert

Maße

H. 40 cm; H. ohne Deckel 27,5 cm; Dm. 13,8 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1729
Elias Rosbach
Berlin
Hergestellt Hergestellt
1729
Potsdamer Glashütte
Potsdam
1728 1738
Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast

Objekt aus: Glasmuseum Hentrich, Kunstpalast

Das Glasmuseum Hentrich ist eine Sammlungsabteilung des Kunstpalast. Von den insgesamt etwa 13.000 Objekten der Sammlung sind derzeit ca. 3.000...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.