museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Spengler-Museum Spengler-Haus [S 956]
Liederhandschrift von Friedrich Wilhelm Raue (Spengler-Museum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Spengler-Museum / Erlebniswelt Museen e. V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sangerhäuser Liederhandschrift von Friedrich Wilhelm Raue

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Liederhandschrift aus dem 19. Jahrhundert umfasst 160 Blätter, welche auf beiden Seiten beschrieben wurden. Sie besteht aus zehn unterschiedlich dicken Lagen, vor welche 18 einzelne Blätter geheftet wurden. Es gibt keine Seitenzahlen, zum Teil aber Jahresangaben.
Die Liederhandschrift wurde verfasst von Friedrich Wilhelm Raue (1817-1845), einem Schuhmachermeister aus Sangerhausen. Nach Raues Tod ging die Handschrift in den Besitz seines Sohns über.
Raue hatte die Lieder so aufgeschrieben hatte, wie er sie gehört hatte. Die Orthografie ist oft nicht berücksichtigt, vieles ist mundartlich.
Die Handschrift umfasst vorrangig:
- Soldatenlieder
- Kriegslieder
- Lieder über den Tod
- Spottlieder über Napoleon
- Liebeslieder
- Lieder über Freundschaft
- erotische Lieder
- Naturlieder
- Mondlieder
- Lieder über verschiedene Berufsstände (Bergleute, Jäger, Handwerker)
- Trinklieder
- sentimentale Lieder
Hinzu kommt eine Ansammlung an Glückwünschen, Sinnsprüchen, Zwiegesprächen, Rätseln, Scherzen und Couplets.
Ernst Kiehl hat 2018 eine Transkription des Liederbuches angefertigt, ausgedruckt und binden lassen. Der Band mit der Überschrift "Sangerhäuser Liederbuch" liegt dem Spengler-Museum ebenfalls vor. Neben der vollständigen Textübertragung findet sich dort auch ein Anhang mit zahlreichen weiterführenden Informationen.

Material/Technik

Papier

Maße

17,5 x 10 cm, 160 Blätter doppelseitig

Spengler-Museum

Objekt aus: Spengler-Museum

Die Geschichte der Sammlungen des Spengler-Museums reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. 1872 fand sich der Verein für Geschichte und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.