museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum [2017/36]
Druckstöcke für Notgeld der Stadt Haspe (Stadtmuseum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Hagen / Heike Wippermann (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Druckstöcke für Notgeld der Stadt Haspe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Bestand des Stadtmuseums sind zahlreiche Druckstöcke für Geldgutscheine der Stadt Haspe überliefert. Sie bestehen aus einem Holzsockel mit einer verkupferten Zinkplatte als Klischee. Als Motive sind auf der Vorderseite der 1910 fertiggestellte Kaiser-Friedrich-Turm (50 Pfennig), Friedrich Harkort und das Haus Harkorten (10 Mark), die 1904 eröffnete Hasper Talsperre (5 Mark) und das 1916 in Haspe eingeweihte Kriegswahrzeichen „Eiserne Tür“ (20 Mark) zu sehen. Die Rückseite trägt das Hasper Stadtwappen, den Nennwert, das Ausgabedatum und die Laufzeit.
Auf Vorschlag des städtischen Kriegsausschusses beschlossen die Stadtverordneten am 4. November 1918, wenige Tage vor dem Waffenstillstand, die Ausgabe von Kriegsnotgeld. Die Notgeldserie wurde am 1. Dezember 1918 durch den Bürgermeister Georg Frank gezeichnet. Die Einlösung durch die Stadtkasse sollte bis spätestens zum 1. Februar 1919 in den Geschäftsstellen der Lokalzeitungen erfolgen; tatsächlich endete die Einlösung am 1. März 1919. Hergestellt wurden die Scheine unter städtischer Aufsicht in der Druckerei Gottfried Kannengießer, Verleger und Herausgeber der Hasper Zeitung. Vermutlich hatte die Druckerei auch die Druckstöcke und Klischees hergestellt. Nach dem Druck der Scheine von 50 Pfennig (20.000 Stück), 5 Mark (28.000), 10 Mark (27.000) und 20 Mark (30.000) wurden die Druckstöcke im Kellergewölbe der Stadtsparkasse aufbewahrt. Der unbekannte Entwerfer der Vorlagen erhielt ein Honorar von 150 Mark. Die gesamten Herstellungskosten betrugen 9.000 Mark. Es war das erste nach dem Ende des Ersten Weltkriegs im Raum Hagen herausgegebene Notgeld. Erst ab 1922 gaben die Städte Haspe, Hohenlimburg und Hagen wieder eigenes Notgeld heraus.
Die Druckstöcke und die im Stadtarchiv überlieferten Gutscheine aus Haspe verweisen auf die Finanz- und Wirtschaftspolitik während der Revolutionszeit 1918/19. Bereits in den Kriegsjahren grassierte eine Inflation. Sie erreichte im November 1918 einen ersten Höhepunkt. Seit 1915 gaben Unternehmen und Städte im Deutschen Reich eigenes Notgeld bzw. Wertmarken heraus. Die Einsparung von Metall führte zur Verknappung von Münzgeld. Daraufhin kam mehr und mehr Papiergeld in den Umlauf, was die Inflation befeuerte.
Ab Herbst 1918 erlaubte die Reichsbank den Kommunen, eigenes Papiergeld und geldwerte Gutscheine zu drucken. Sie besaßen zunächst kleine Nominale von Pfennig-Beträgen bis zu 20 Mark, später auch größere Werte bis 100 Mark. Die aufwendige künstlerische Gestaltung, wie bei den Hasper Geldscheinen, machte sie zu begehrten Sammlerstücken. Für die Kommunen bedeutete der Sammlerwert zusätzliche Einnahmen, sodass eigene Ausgaben diesen Markt befriedigen sollten.
Bereits im Februar 1919 verbot die Reichsbank die Herausgabe von städtischen Großgeldscheinen. Im Juli 1922 wurde die Ausgabe von neuem Notgeld verboten, allerdings schon kurz darauf wieder zurückgenommen. Zu dieser Zeit befand sich die Inflation auf einem Höhenflug, der im folgenden Jahr den Zenit erreichte. Im Sommer 1923 kamen schließlich, auch durch die Stadt Haspe, Millionen-, Milliarden- und Billionenscheine in den Umlauf. Nach der Währungsreform im November des Jahres wurde das Notgeld der Hyperinflation eingezogen. Die Einführung der Rentenmark stabilisierte die Finanzlage, 1924 erfolgte die Umstellung auf die Reichsmark.

Ralf Blank

Quelle: StadtA Hagen, Best. Hagen 1, Nr. 7653, Best. Haspe.

Material/Technik

Holz & Magnesium & Kupfer

Maße

H 2,4 cm; B 13,7 cm; T 8,5 cm (Objekt im Bild unten)

Literatur

  • Blank, Ralf; Freiesleben, Dietmar (Hrsg.) (2017): [Hagener Stücke]. 111 Objekte aus dem Stadtmuseum. Essen, S. 104f
  • Geiger, Anton (2010): Deutsches Notgeld. Bd. 3. Das deutsche Großnotgeld 1918-1921. Katalog aller Notgeldscheine im Nennwert von 1 bis 100 Mark, 3. Aufl. Regenstauf
  • Krohn, Claus-Dieter (1974): Stabilisierung und ökonomische Interessen. Die Finanzpolitik des Deutschen Reiches 1923-1927. Düsseldorf
  • TImm, Willy (1977): Notgeld in Hagen und in den bis 1975 eingegliederten Gebieten 1917-1923. Unna
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.