museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Haller ZeitRäume Stadtgeschichte [2018/003/001]
Anhänger (Haller ZeitRäume CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Haller ZeitRäume (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kettenanhänger Kriegsnagelung 1915

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kettenanhänger zur Erinnerung an die Nagelung eines Kriegswahrzeichens 1915 in Halle Westfalen. Der Anhänger beschreibt als Schmuckstück auf der Vorderseite einen Baum mit der Aufschrift: "Nie ward Deutschland überwunden, wenn es einig war. 1915".

Auf der Rückseite erkennt man einen Drachen, der durch ein Schwert drangsaliert wird mit der Aufschrift: Für Kriegsinvaliden im Amte Halle i/W 1915".

Im März 1915 entstand von Wien ausgehend die Idee, zugunsten von Kriegsinvaliden und -hinterbliebenen öffentlich Nagelbilder und – figuren zu erstellen. Der Verkauf der Nägel für diese so genannten „Kriegswahrzeichen“ war eine der vielfältigen Sammelaktionen während des Ersten Weltkrieges. In fast allen deutschen Städten wurden solche Kriegsnagelungen durchgeführt.

In Halle (Westf.) fand die feierliche Enthüllung des Kriegswahrzeichens in Gestalt einer "Eisernen Eiche" am 31.Oktober 1915 statt. Die ersten Nägel wurden von Haller Honoratioren eingeschlagen. Es beteiligten sich Privatpersonen und Unternehmen. Letztere, beispielsweuse die Firma Philipp Stern, kauften Nägel, die von ganzen Schulklassen eingeschlagen werden durften.

mehr unter www.haller-zeitraeume.de

Material/Technik

Metall

Maße

4,5 cm x 3,0 cm x 0,5 cm

Haller ZeitRäume

Objekt aus: Haller ZeitRäume

In Halle entsteht ein Stadtmuseum, das einmalig ist in Ostwestfalen: Das Internet-Museum Haller ZeitRäume. Es zeigt Weltgeschichte am Beispiel einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.