museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe [ETH-Zürich-E-Rara-Kunckel-Ars-Vitraria]
Glasmacher-Werkzeuge, um 1700, Kunckel, Ars Vitraria (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / ETH (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Glasmacher-Werkzeuge, um 1700, Kunckel, Ars Vitraria

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Entwurf Objekttext in der Sonderausstellung "Glas und europäisches Kulturerbe":
Johannes Kunckel – zwischen Alchemie und Wissenschaft (Quellentisch):
War er Chemiker, Apotheker, Projektemacher oder Glasmacher?
Der funkelnden Figur Johannes Kunckel (1630-1703) verdanken wir nicht nur die schönsten Gold-Rubin-Pokale, sondern auch die grundlegende Schrift Ars Vitraria Experimentalis (1679). Dieses Werk, das auch von einem internationalen Austausch in der Glas-Szene zeugt – es bezieht sich auf Schriften des Italieners Neri und des Engländers Merret, tangiert viele Probleme, die diese Ausstellung behandelt. Welches Holz nehmen? „Dürres und hartes Holz, um den Rauch zu verhüten, welcher allezeit schädlich ist“! Mit Kohle oder Holz feuern? „Kunckel will schon Öfen gekannt haben, die mit beiden Brennstoffen beheizt wurden. Klares „Berg-Kristall“ glas verfertigen? Hierzu bitte immer die Schmelzgefäße bedeckt halten, mahnte Kunckel. Den Begriff „Waldglas“ verwendet Kunckel nicht, doch hätte er dessen grüne Färbung als Ausdruck der „innersten Färbung“ des Eisens verstanden.

Sonderausstellung: "Glas und europäisches Kulturerbe", 8.7.2018 ff., Abschnitt: Erfindungen

Material/Technik

Reproduktion, Stich

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.