museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Sammlung Stockmann Glas und europäisches Kulturerbe Macht-der-Gefühle [09C217]
"Reichsteller" (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Michelle Klinger (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

"Deutscher Reichsteller"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Reichsteller", Deutschland,
farbloses Pressglas
in den Medaillons am Rand: Kaiser Wilhelm II., die Könige Karl, Otto und Albert mit den entsprechenden Wappen
Schriftzug: "Deutscher Reichsteller" um Symbol des "Deutschen Reichsadlers" in der Mitte.
Deutscher Reichsteller: Musterbuch Krug & Mundt 1906, #1054.


Pressglas aus dem Mutterland der Industrialisierung
Glaspressmaschinen kamen in England um 1810 auf. Vor allem weithalsige Hohlgläser wurden gepresst. Die Temperaturspanne in der Glas verarbeitet wird, muss bei gepressten Artikeln besonders groß sein. Salzfässer und Schalen waren beliebte Pressgläser. Während Römer gemalte patriotische Motive aufweisen, sind die Portraits der Teller in das heiße Glas industriell eingeprägt – Kaiserin und Könige erscheinen dank moderner europäischer Technik.

Sonderausstellung: "Glas und europäisches Kulturerbe"
NATIONALISMUS
Einige Gläser zeigen kulturelle Vielfalt in Europa und sind Ausdruck von Abgrenzungswünschen Ihrer Nutzer und regionaler und nationaler Kulturen. Sie zeugen von Verlustängsten in der Industrialisierung und der Verbundenheit zu vielfältigen Heimaten.

Material/Technik

Glas

Maße

D: 23,5 cm

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.