museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Religion und Glaube [E 27]
E 27 Opferstock (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Opferstock

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese auf das Jahr 1578 (in der Sockelzone auf der Vorderseite eingetiefte Jahreszahl) datierte Truhe besitzt einen eingearbeitetem Geldeinwurf im Deckel und einen Überwurf zur Anbringung eines Vorhängeschlosses. Der Truhendeckel ist mit außenliegenden Scharnieren am Korpus befestigt und hat auf der Oberseite Bandbeschläge.
Die Truhe entspricht in ihrer äußeren Form den Ablasstruhen, wie sie auf zeitgenössischen Darstellungen des 16. Jahrhunderts zu finden sind. In einer Quittung aus dem Jahre 1518 im Salzwedeler Stadtarchiv verweisen zwei erzbischöfliche Beamte auf die Einnahmen aus den in Salzwedeler Kirchen aufgestellten Kästen. Die Datierung 1578 an dieser Truhe weist allerdings auf eine nachreformatorische Verwendung hin, bei der die Nutzung als Opferstock bzw. Spendentruhe wahrscheinlicher ist. In den Festlegungen der Kirchenvisitation in Salzwedel aus dem Jahre 1541 erschien die Forderung, einen großen Kasten in der Kirche aufzustellen. Dieser sollte sich in der Nähe des Eingangs befinden, um viele Spenden zu erwirken. Gleichfalls wurde die Nutzung von Klingelbeuteln für diesen Sammelzweck erwähnt. Möglicherweise wurde nach der Reformation ein alter nun funktionslos gewordener Ablasskasten als Spendentruhe weiterbenutzt und die Datierung erst 1578 hinzugefügt. Anderenfalls ist auch eine Neuanfertigung dieser Spendentruhe in diesem Jahr denkbar.
Dieser Spendenkasten steht ebenfalls symbolhaft für die Einrichtung eines "Gemeine-Kastens" oder gemeinen Kastens. Diese Begriffe bezeichnen eine Kasse, einen Finanzfonds, in den nach der Reformation die vielen ehemaligen Einkünfte, die vorher an die Altäre und die dortigen Priesterstellen gebunden waren, umgelenkt wurden. Diese Einkünfte, zu denen auch die Spenden aus der Truhe kamen, wurden dann für kirchliche und soziale Zwecke verwendet.

Material/Technik

Eiche, Eisenmontierung und –beschläge

Maße

H: 83 cm, B: 85 cm, T: 56 cm

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.