museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe Glaskultur [06C290]
Glasbecher, Freimaurerbecher (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Glasbecher, Freimaurerbecher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Freimaurerbecher, um 1850, Glasschliff und Glasschnitt.
Text in der Sonderausstellung:
Die Freimaurerei ist ein ethischer Bund freier Menschen. Seine fünf Grundideale Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität können als europäische Werte gelten. In Freimaurerlogen versammelten sich Menschen unterschiedlicher Bildung, sozialen Status‘ und Religion, weshalb die Freimaurerei als aufklärerische Bewegung gelten kann. Das Glas dürfte bei rituellen Festmahlen von Logen Verwendung gefunden haben. Auf dem gezeigten Stück, einer sogenannten "Kanone" vermutlich der preußischen Freimaurerei, finden sich verschiedene Symbole:

Die Gravuren stellen Symbole der verschiedenen Johannis-Grade (Lehrling, Geselle, Meister) dar. Der Muslim unter dem Bogen könnte auf eine türkische Freimaurerloge hindeuten - Kemal Atatürk war Freimaurer. Möglicherweise war die "Kanone" Besitz eines muslimischen Bruders, der sich die "Kanone" als Mitglied einer preußischen Loge individuell verzieren ließ. Die Person mit Hut kann aber auch als Pilger gewertet werden.

Sonderausstellung: "Glas und europäisches Kulturerbe", 8.7.2018 ff., Abschnitt: Glaube

Material/Technik

Glas, geschnitten, geschliffen

Maße

H (oben): 13,5; D (oben, außen): 7, 5 cm; Wandstärke (Bord): 1 cm

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.