museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städt. Hellweg-Museum Geseke Mobiliar [0000.327]
Stollentruhe (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Stollentruhe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um eine gotische Seitenstollentruhe, die auf zwei aufrechtstehenden Stollen steht. An den Stollen sind die Querbretter der Längsseiten mit Holznägeln und Eisenbeschlägen befestigt. Die Seitenstollen bestehen aus einem Brett, das mittig unten spitzbogenförmig ausgesägt und mit einem Randprofil versehen ist. Die Truhe und der flache Deckel sind mit Eisenbändern beschlagen. Die Bänder enden in auf die Spitz gestellten Quadraten, welche mit gotischen Weinlaubdekor und Durchbrüchen verziert sind. In den kreisrunden Durchbrechungen befinden sich teilweise Farbreste (Grün und Rot).
Der Deckel ist mit drei Scharnieren an der Rückseite befestigt. Er konnte mit einem eisernen Überwurf an einer Beschlagplatte verschlossen werden, deren durchbrochene Verzierungen denen der Bänder entsprechen. Das zugehörige Schloss scheint nicht funktionsfähig zu sein und der Überwurf stellt eine spätere Ergänzung dar.
Links im Innern befindet sich eine Beilade, deren Deckel fehlt.
Die Seitenstollen wurde vermutlich nachträglich durch frontstollenartig wirkende Bretter an den Längsseiten verstärkt. Dabei nahm der Handwerker das Profils von der Unterkante des Frontbrettes wieder auf. Vorne links wurde ein Brett mit Schnitzerei in Form von spätgotischem Fischblasen-Maßwerk verwendet (rückseitig). Damit sollten wohl die Seitenstollen reparierend oder erhöht werden.

Material/Technik

Holz & Eisen

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Objekt aus: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.