museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Waffen und Militaria [W 80.58]
Langschwert (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Langschwert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses doppelschneidige Langschwert wurde am Lüchower Tor in Salzwedel gefunden. Es besitzt einen leicht längsovalen, massiven Eisenknauf und einen modernen Abschlussknopf aus Messing sowie eine schmale, leicht abwärts gebogene, locker sitzende Parierstange. Mit Ausnahme der Handhabe ist eine breite kurze Hohlkehle über der Parierstange eingearbeitet.
Die Form des Knaufes sowie die der Parierstange lassen eine Datierung in das 14. Jahrhundert zu. Über der Parierstange befand sich auf jeder Seite jeweils eine breite Hohlkehle, die durch die starke Korrosion und die Restaurierung in den 1970er Jahren kaum noch zu erkennen ist. Auch der "Abschlussknopf" aus Messing oder Bronze wurde erst bei der Restaurierung hinzugefügt, er war im Original wahrscheinlich nicht mehr erhalten. Ebenso wurde der Knauf, der sicherlich genau wie die Parierstange lose war, neu eingegossen.

Material/Technik

Stahl, Messing oder Bronze

Maße

L. (insges.) 98,0 cm; L. der Griffangel mit Knauf und Abschlussknopf: 21,0 cm; L. Knauf m. Knopf: 5,00 cm, L. Parierstange: 19,5 cm

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.