museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Bibliothek Religion und Glaube [B 5973]
B 5973 Bugenhagenbibel (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bugenhagenbibel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese niederdeutsche Bibel wurde im Jahre 1534 in Lübeck in der Druckerei Ludwig Dietz gedruckt. Sie erschien im gleichen Jahr wie die berühmte Lutherbibel. Der Reformator Johannes Bugenhagen, wegen seiner pommerschen Herkunft auch Pomeranus genannt, war ein Freund Martin Luthers und Mitarbeiter an dessen Bibelübersetzung.
Der Buchblock hat mit Schafsleder bezogene Holzdeckel und verzierte Messingschließen (Fehlstellen am Einband und Schließen sowie im Inneren ergänzt, Titelblatt fehlt).
Der mit Blindprägungen reich verzierte Einband zeigt im Mittelfeld auf der Vorderseite das Porträt von Martin Luther auf der Rückseite das von Philipp Melanchthon.

Material/Technik

Papier, Buchdruck: Leder, gebunden, geprägt

Maße

H: 39 cm; B: 27 cm; T: 8,5 cm (Folio)

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.