museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glas und europäisches Kulturerbe Sammlung Stockmann [05C105]
Fußschale aus Glas (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Michelle Retzlaff (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blaue Fußschale aus Glas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fußschale, deutsch
Diese Schale ist eher rustikal gearbeitet. Der Baluster-Stiel könnte auch ein "Berliner Weisse"-Glas tragen. Die aufgesetzte Schale ist aus Milchglas und mit blau marmoriertem und klarem Glas überfangen. Das Glas ist eher als Einzelstück zu werten und so genanntem geschundenem Glas zu zu ordnen. Die Verbindung von Techniken mag auf den Wissenserwerb eines wandernden Glasmachers zurück zu führen sein. Techniken der einen Hütten werden mit solchen des neuen Arbeitgebers verbunden.

Material/Technik

Glas, mundgeblasen, frei geformt, hüttentechnisch gefärbt

Maße

H: 10,5 cm

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.