museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Historische Bekleidung [VD 131]
Taufkleid (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Taufkleid

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Taufkleidchen gehört zum Altbestand des Danneil-Museums, seine genaue Herkunft ist nicht mehr zu ermitteln.
Es wurde aus Baumwolle mit maschineller Loch- und Plattstickerei an der Unterkante, am Hals und an den Ärmeln mit Languettenrand gearbeitet. Es besitzt angeschnittene Ärmel.
Durch die schmalen Lochspitzen am Hals und in der Taille ist jeweils ein hellgrünes Kunstseidenband gezogen, welches in der Taille vorn zu einer Schleife mit lang herabhängenden Enden gebunden ist. Das Bändchen am Halsausschnitt ist hinten vernäht.
Die breiten Lochspitzen im Oberteil und Rock werden von jeweils mehreren schmalen Biesen begleitet. Der Verschluss erfolgt im Rücken mit zwei Druckknöpfen im Nacken und in der Taille, darunter ist das Kleid offen.

Material/Technik

Baumwolle, Kunstseide

Maße

GL 95 cm, Rückenmitte bis Taille 13 cm, Taille 22 cm, Ärmel ca. 4 cm, Rocklänge 78 cm, Unterkante 143 cm

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.