museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Historische Bekleidung [VD 856]
Kinderanorak (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kinderanorak

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Kinderanorak wurde im Salzwedeler Zweigbetrieb des VEB Magdeburger Oberbekleidung (umgangssprachlich als "Mäcki" bezeichnet) hergestellt. Das Obermaterial besteht aus roter Kunstfaser in Leinwandbindung mit Glanzeffekt, das Futter aus Dederon-Kunstfaser.
Die Jacke hat einen Stehkragen, in die Schulternaht eingelassene Zierstege, welche auf dem Oberarm mit einem Druckknopf fixiert werden, sowie annähernd senkrecht eingeschnittene Taschen mit Metallreißverschlüssen. Der Verschluss erfolgt vorn mittig mit insgesamt sieben Druckknöpfen.
Innen im Nacken befindet sich eine offene Tasche für die Kapuze, welche mit einer Kordel zusammengezogen und gebunden wurde. Bund und Ärmelbündchen haben einen Gummizug.
Die Polsterung besteht aus Polyesterflies. Im Futter befindet sich innen links ein eingenähtes Label mit Aufdruck "VEB mabe Magdeburger Oberbekleidung" und das Größenetikett mit der Angabe "140".

Material/Technik

Kunstfaser, Polyesterflies

Maße

GL 60 cm, L hinten Mitte 55 cm, Vorderkanten ohne Kragen 50 cm, Unterkante 82 cm, Schulternähte 11 cm, Kragen 5 cm, Ärmel 53 cm

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.