museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Bildwerke [K 59]
K59 Marienkirche Schmidt (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blick auf Salzwedel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses kleine Gemälde zeigt die idyllische Situation im Schulenburgpark, dem späteren Park des Friedens, in Salzwedel mit Blick zur Marienkirche und dem rechts daneben befindlichen Hauptgebäude der Propstei. Im Vordergrund ist der Pfefferteich zu erkennen, am rechten Bildrand ein Stadtmauerturm, später als Hungerturm bezeichnet, und ganz rechts außen das ehemalige Neue Tor der Altstadt Salzwedel.
Das Bild stammt aus der Hand des Hofmalers und Berliner Landschaftsmalers Hermann Schmidt (* 17.04.1819 Magdeburg; + 29.09.1903 Berlin), welcher durch Einheirat in Salzwedel ansässig wurde.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H: 26,5 cm B: 32,8 cm

Literatur

  • Fischer, Peter (1983): Soltwedel 1233 - 1983. Salzwedel, S. 3
  • Meyer, F. W. (1939): Was uns die Skizzen des Hofmalers Hermann Schmidt-Berlin über die Entwicklung der altmärischen Hofformen sagen; In: 53. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins ... Salzwedel, S. 35-39
  • Meyer, F. W. (1963): Die altmärkischen Dorfskizzen des Hofmalers Hermann Schmidt-Berlin; In: 57. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins ... Salzwedel, S. 57-72
  • Thieme/Becker (1992): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 30. Leipzig, S. 146
Karte
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.