museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Zweibrücken Sammlung Urkunden [741]
Lehrbrief von Hofgärtner Ernst August Bernhard Petri (1744-1809) (Stadtmuseum Zweibrücken CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Zweibrücken (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lehrbrief von Hofgärtner Ernst August Bernhard Petri (1744-1809)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pergament, dreifach gefaltet, mit Siegelkapsel in Silber und Petschaftsbändern, ausgestellt v. Johann Christoph Krieger, Gotha, 24. Oktober 1761

Petris Lehrherr, der sächsische Oberhofgärtner Wilhelm Ludwig Steitz, war 19 Tage vor der Lossprechung verstorben, so dass der sächsisch-gothaische Lustgärtner Johann Christoph Krieger das aufwändig gestaltete Dokument über die dreijährige Lehrzeit (1758 bis 1761) ausstellte. Petri stammte aus einer Familie mit langer Gartenbautradition. Sein Großvater Johann Nikolaus und sein Vater Johann Georg waren Hofgärtner in Sachsen-Eisenach, sein Onkel Johann Ludwig Hofgärtner zuerst in Nassau-Saarbrücken und dann in Pfalz-Zweibrücken.

Ernst August Bernhard Petri ist der Erbauer des Petrihauses, in dem heute das Stadtmuseum Zweibrücken untergebracht ist.

Material/Technik

Pergament mit Siegel in Silberkapsel und Petschaftsband

Maße

58,5 x 36 cm

Literatur

  • Tröss, Rudolf Karl (1961): Lehrbrief des Hofgärtners Ernst August Bernhard Petri. in: Zweibrücker Monatsheft, Sept./Okt. 1961, Heft 5, S. 18 f.
Stadtmuseum Zweibrücken

Objekt aus: Stadtmuseum Zweibrücken

Das Stadtmuseum im barocken Petrihaus bietet einen Überblick über die wechselhafte Geschichte der Stadt Zweibrücken und ihrer Umgebung....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.