museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Westfalens (Ordovizium bis Neogen) [o.Inv]
Posidonia becheri BRONN (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Posidonia becheri BRONN

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Poseidonsmuschel ist ein Leitfossil für das jüngere Unterkarbon (oberes Viséum, mittleres Mississippium), d.h. sie markiert den Zeitraum von etwa 340 bis 330 Millionen Jahren vor heute. Nach ihr ist der Posidonienschiefer benannt, den es – mit heute nicht mehr zu dieser Gattung gerechneten namengebenden Muscheln – auch zu anderen Zeiten der Erdgeschichte gegeben hat. All diese Gesteine charakterisieren einen ruhigen tiefen Ablagerungsraum, in diesem Fall die sogenannte Kulm-Fazies. Die Kulm-Fazies charakterisiert den küstenfernen, offen-marinen Ablagerungsraum südlich der Küste von Laurussia. So bezeichnet man den damals noch zusammenhängenden Kontinent vom heutigen Nordamerika bis Russland.

Fundort: nördlich des Stillenbergkopfs bei Warstein, Münsterland, NRW
Zeitalter: oberes Viséum, mittleres Mississipium, Karbon

Material/Technik

Steinkern

Maße

Höhe: 3,5cm; Breite: 5cm

Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.