museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1908.57]
Teller mit Porträt Martin Luthers (GRASSI Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teller mit Porträt Martin Luthers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine ungewöhnliche Darstellung beherrscht den Spiegel dieses Tellers – ein Brustbild Martin Luthers, das auf beiden Seiten von einem Cherub und oben von einem Schwan, dem Wappentier des Reformators, flankiert wird. Darunter befindet sich die Buchstabenkombination „DML“ für „Dr. Martin Luther“. In einer Kartusche, die sich unterhalb des Bildnisses befindet, ist mittig Christus zu sehen, der von den 12 Aposteln umgeben wird. Die Fahne ist mit einer Bordüre aus Blattranken, Füllhörnern und Kartuschen im Stil von Meissener oder Wiener Du Paquier­-Porzellan dekoriert. Auch hier bezieht sich die Darstellung des Tellers auf eine grafische Vorlage – und zwar auf einen Kupferstich des niederländischen Künstlers Frans Brun (tätig 1627–1648), der für die Titelseite einer im Jahre 1648 in Amsterdam gedruckten Luther-­Bibel verwendet wurde. Vermutlich ist der Teller anlässlich des 200. Todestages Luthers im Jahre 1746 entstanden. Neueste Forschungen gehen davon aus, dass vergleichbare Porzellane aus China, die seit etwa 1740 mit christlich-­religiösen Szenen bemalt wurden, nicht, wie bisher angenommen, für den Export in den Westen bestimmt waren, sondern wahrscheinlich für den Markt einheimischer Konvertiten hergestellt wurden. Einzelne dieser Porzellane gelangten wohl eher als Kuriositäten nach Europa.

Ankauf von Dr. Wolfgang von Dallwitz, Berlin, 1908

Material/Technik

Porzellan, Bemalung in Schwarz und Gold

Maße

Höhe 2,3 cm, Durchmesser 23,8 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2016): Gottes Werk und Wort vor Augen. Kunst im Kontext der Reformation. Leipzig, Kat.-Nr. 27
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.