museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Grafiksammlung [K 1840]
Kloster Walkenried (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kloster Walkenried

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Kloster Walkenried wurde 1127 von Adelheid von Walkenried als Zisterzienserkloster gestiftet. Der Bachlauf der Wieda, die unmittelbare Nähe zum Harz und ausrechende Entfernung zu Siedlungen entspachen den Standortkriterien der Zisterzienser. Die rund 90 Meter lange gotische Klosterkirche, eine der größten Kirchen Norddeutschlands, wird nach rund 80jähriger Bauzeit im Jahr 1290 geweiht.
Nach der Beschädigung der Vierung der Klosterkirche im Bauernkrieg war die Kirche dem schrittweisen Verfall preisgegeben. Das Bild ist unten rechts signiert. Es ist fleckig.
Georg Heinrich Crola wurde 1804 in Dresden geboren. Sein Zeichentalent wurde früh entdeckt und gefördert. Er lebte von 1809 bis 1825 in Meißen. Auf der Kunstausstellung im Jahre 1820 war er zum ersten Mal vertreten. Ab 1825 nahm er ein Zeichenstudium in Dresden auf. Er heiratet 1840 seine Frau Elise und lebte ab diesem Zeitpunkt in Ilsenburg/ Harz, in einem der stattlichen Fachwerkhäuser, das heute als "Crola Haus" bekannt ist. Er war Landschaftsmaler und wählte Motive des Harzes, aber auch Motive der Stadt Wernigerode. Georg Heinrich Crola verstarb 1879 in Ilsenburg.

Material/Technik

Deckfarben und Tusche auf Papier / Malerei (Aquarell)

Maße

B: 40,7 cm H: 26,5 cm

Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.