museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Straßenmuseum A-Flügel (Straßenbaugeschichte, Baustoffe & Geräte des Straßenbaus) [DSM/2001/0003]
Altgermanischer Bohlenweg (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Altgermanischer Bohlenweg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Altgermanischer Bohlenweg. Fundort ist ein Moor in Norddeutschland, das als Dievenmoor bekannt ist.

Die Erfindung des Rades - etwa 3500 Jahre vor Christus kennzeichnet den Beginn der erkennbaren Geschichte des eigentlichen (künstlichen) Straßenbaus, da sie die Entwicklung des befestigten Weges erforderlich machte. Ein Beispiel für frühzeitliche Holzwege ist das ausgestellte Teilstück eines 2800 Jahre alten altgermanischen Bohlenweges, der 1892 in einem Moor bei Osnabrück ausgegraben wurde. Der Bohlenweg ist heute von einer bis zu 2 Metern dicken Moordecke überwuchert (auf dem Foto als der hinten hochragende Abschnitt zu erkennen). Über solche Wege führten die ersten frühgeschichtlichen Handelswege in Mitteleuropa, wie z. B. der Bernsteinweg, der die Ostsee und das Mittelmeer verband.

Dieser Bohlenweg wurde zur Zeit seiner Ausgrabung zunächst aufgrund der archäologischen Befunde und seiner Konstruktion für ein typisches Beispiel der von dem römischen Geschichtsschreiber Tacitus (nach 50–116) näher beschriebenen »pontes longi« (lange Brücken) gehalten und auf etwa 50 n. Chr. datiert.

Nach weiteren Analysen – besonders nach der des gefundenen Blütenstaubs – in den 1930er Jahren wurde der Weg dann zeitweise als »altgermanischer Bohlenweg « angesehen und die Datierung auf um 800 v. Chr. korrigiert. Bei einer neuerlichen Untersuchung konnte die Universität zu Köln mithilfe eindeutiger dendrochronologischer Daten aus der Untersuchung der Jahresringe der Bohlen die Entstehungszeit auf circa 180 v. Chr. datieren.

Material/Technik

Holz

Maße

357 x 130 x 98 (cm)

Karte
Deutsches Straßenmuseum

Objekt aus: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.