museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtische Museen Tangermünde Historische Bekleidung [V 2093 a,b]
Zweispitz mit zugehörigem Behälter (Städtische Museen Tangermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Tangermünde (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Zweispitz mit zugehörigem Behälter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Paradehut für Deckoffiziere der kaiserlichen Marine:
außen Haarfilz*, auf der rechten Seite eine Kokarde aus einem schwarz-weißen Ripsband, darüber ein schräg gesetzter Streifen aus zwei miteinander vernähten hellblau/silber-gelben Bändern, darauf unten ein vergoldeter Knopf mit dem kaiserlichen Wappen,
innen ein 3,5 cm breites Schweißband aus einem hellen Lederstreifen und Futter aus cremefarbenem Seidenatlas (seitlich gefältelt),
auf dem Hutboden Herstelleraufdruck "BEST EXTRA-PATENT GEGRÜNDET 1858. Oscar Bluth KGL. HOFHUTFABRIK. BERLIN. POTSDAMERSTR: 115 und FISCHERSTR. 11";

zugehöriger Behälter aus Pappe: außen mit schwarzem, geprägtem Papier beklebt und mit Heftklammern geheftet, Trageband abgerissen;

*Haarfilz: meistens die in aufwendigen Verfahren verfilzten Unterhaare von Kaninchen;
Gegenüber dem Wollfilz, also den verfilzten Haaren von Schafen und einigen besonderen Ziegenarten, hat der Haarfilz einen besonderen Glanz.

Material/Technik

Hut: Haarfilz, Leder, Seide, Blech; Behälter: Pappe, Papier

Maße

Hut: H 13 cm, L. 43 cm, Br. 18 cm; Behälter: L 47 cm, H. 22,5 cm, Br. 15 cm

Städtische Museen Tangermünde

Objekt aus: Städtische Museen Tangermünde

Die Städtischen Museen Tangermünde zeigen heute ihre Präsentationen in vier historischen Gebäuden. Das Stadtgeschichtliche Museum im historischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.