museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum der Stadt Lennestadt [o. Invnr.]
Honigschleuder (Museum der Stadt Lennestadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Stadt Lennestadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Honigschleuder

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Schleuder ist eine 2-Waben-Schleuder. Sie steht auf drei eisernen Füßen. In die zwei sich gegenüberstehenden Gitter wurde jeweils eine Wabe eingelegt. Durch Drehen an einer Kurbel – es war sogar eine Geschwindigkeitsübersetzung gegeben – brachte der Imker die Gitter in eine rotierende Bewegung. Durch die Zentrifugalkraft wurde so der Honig an die hinter den Gittern befindlichen Auffangbleche geschleudert, ohne dass dabei die Wabe zerstört wurde. Er floss an der Innenseite des Blechs herab auf den emaillierten Boden der Schleuder, von dort über einen Ausguss durch ein darunter gestelltes Honigsieb und schließlich zum Auffangen in ein Gefäß. Bei später entwickelten Honigschleudern wurde ein Kessel rings um die Gitter gebaut und darüber ein Deckel gesetzt, um ein Herausspritzen des Honigs zu verhindern.

Material/Technik

Eisen & Holzgriff

Museum der Stadt Lennestadt

Objekt aus: Museum der Stadt Lennestadt

Das Museum der Stadt Lennestadt zeigt die Geschichte der Orte und Landschaften, die heute zu Lennestadt gehören. Das Thema der ständigen Ausstellung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.